In unserem Blogbeitrag Wusstest du schon, was ein Hackathon ist? haben wir euch erklärt, was es mit einem Hackathon eigentlich auf sich hat. Ein Hackathon ist eine Art von Veranstaltung, bei der innerhalb kürzester Zeit in kleinen, kreativen Gruppen und in lockerer Atmosphäre an Problemen getüftelt, neue Produkte entwickelt und Lösungsansätze erarbeitet werden, die dann als Prototypen genutzt werden können.
Warum ein Hackathon das richtige Eventformat ist, um Lösungsansätze zu erarbeiten?
Hier sind unsere 5 Gründe!
1. INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT AN KONKRETEN HERAUSFORDERUNGEN
Die Teilnehmer*innen des Hackathons bestehen nicht aus einer speziellen Personengruppe, sondern setzen sich aus einem Mix von Expert*innen aus unterschiedlichsten Fachbereichen, Akteuren und interessierten Bürger*innen zusammen. Diese verfolgen das Ziel, gemeinsam an Lösungsansätzen zu arbeiten. So ermöglicht die Zusammenarbeit es, die bestehenden Probleme aus verschiedene Blickwinkel und Perspektiven zu betrachten und hinterfragen und gleichzeitig neue Synergien zu schaffen.
2. WISSENSTRANSFER ÜBER WISSENSSILOS HINWEG
Die Zusammenarbeit der heterogenen und interdisziplinären Teilnehmergruppe ermöglicht es, das Silodenken aufzubrechen. Durch den Wissensaustausch werden unterschiedliche sowie neue Perspektiven aufgegriffen und wahrgenommen. Es wird deutlich, welche Ideen umsetzbar sind und welche nicht. Der eigene Standpunkt wird hierbei hinterfragt und es werden Dinge vorstellbar, die außerhalb des Hackathons und der Zusammenarbeit nie auf die Agenda geraten wären.
3. LÖSUNGEN WERDEN AM UND MIT MÖGLICHEN KUND*INNEN & NUTZER*INNEN ENTWICKELT
Die freiwillige Teilnahme am Hackathon ermöglicht den Akteuren, Bürger*innen und Nutzer*innen ihre persönlichen Bedarfe, konkrete Herausforderungen sowie Probleme zum jeweiligen Thema in den Raum zu werfen und darauf basierend Lösungsansätze zu erarbeiten. Der Hackathon stellt als Format dabei ein innovatives Umfeld dar, bei dem das Netzwerken und der Wissensaustausch im Vordergrund stehen. Außerdem steigern ein gelungener Hackathon und zufriedene Teilnehmer*innen durch die Außenkommunikation, zum Beispiel durch positive Beiträge und Feedback der Teilnehmer*innen auf Social Media, das Ansehen des eigenen Unternehmens. So können neue Kontakte geknüpft werden, woraus möglicherweise potenzielle Kund*innen, Mitarbeiter*innen oder Partner*innen entstehen.
4. PRODUKTIVE & KREATIVE ARBEITSUMGEBUNG PLUS MENTOR*INNEN MIT METHODENEXPERTISE
Die Herangehensweise beim Hackathon sowie die erarbeiteten Ergebnisse entsprechen dem kreativen und emotionalen Impuls als dem rationalen Denken. Die Wahrscheinlichkeit auf Erfolg entsteht aus der Heterogenität der Teilnehmer*innen sowie ihrem großem Interesse, einen Lösungsansazt zu finden, ebenso wie aus der Tatsache, dass verschiedene Teams zeitgleich und konzentriert 4-5 tagelang an der Lösung desselben Problems oder einer ähnlichen Aufgabenstellung arbeiten. Die Teilnehmer*innen werden dabei befähigt, ihre Ideen zu verwirklichen, dafür Verantwortung zu übernehmen und ein eigenständiges Projekt zu leiten und zu bearbeiten, was wiederum inspiriert, ermutigt, motiviert und ungeahnte Energie freisetzt. Gefördert wird die Herangehensweise durch Expert*innen und Coaches, die den Teilnehmer*innen entsprechende Arbeitsmethoden, wie zum Beispiel Design Thinking (verstehen-beobachten-definieren-Ideen finden-Prototypen entwickeln-testen) und Rapid Prototyping (schnelles Brainstorming und Entwicklung neuer Lösungsansätze).
5. ENGER AUSTAUSCH MIT ANDEREN PROJEKTTEAMS, SPANNENDE IMPULSE
Ein agiles, dynamisches Umfeld und der enge Austausch mit den unterschiedlichen Projektteams steigert die Produktivität der Teilnehmer*innen des Hackathons. Durch die oben genannten Gründe entstehen neue Synergien und verschiedene Blickwinkel, die zu neuen Lösungsansätzen führen und im Idealfall zu Prototypen. Dass während des Formats keine Grenzen gesetzt sind, kein Vorschreiben, was wie vermittelt werden muss, fördert das freie Denken der Teilnehmer*innen und ermöglicht ihnen, über den Tellerrand hinaus neue und spannende Impulse auf sich wirken zu lassen. Das “Hacking” repräsentiert bei der Wortkreation “Hackathon” den agilen und kreativen Umgang mit Technologien; der “Marathon” spielt auf die Anstrengung an, die ein Hackathon einfordert, denn meist gehen die Events ohne Pausen über mehrere Stunden oder Tage. Das Ziel: gemeinsam ankommen.
ansprech.partnerIn/autorIn

In unserer Blog-Abteilung möchten wir euch künftig unsere Vision des Projekts Smarte KielRegion ein Stückchen näherbringen. Wir berichten aus unseren anstehenden Projekten, unseren Maßnahmen zum Erreichen unserer Ziele und schenken euch Einblicke Rund um das Thema SmartRegion.
Kontakt: team@smarte-kielregion.de