Eine smarte KielRegion bis zum Jahr 2028 zu schaffen, ist ein ehrgeiziges Ziel. Doch unsere Region ist gleich auf zwei Ebenen bestens für diese Herausforderung gerüstet.
Zum einen gibt es in der KielRegion viele engagierte Menschen, die gern ihre Ideen einbringen und gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten, die allen zugutekommen. Ob Bürger*innen, die sich als Privatperson einbringen, ob Unternehmen, Organisation oder Institution. Unsere Region ist geprägt durch ein großes Engagement auf verschiedenen dieser Ebenen. Viele Pilotprojekte werden eigeninitiativ, ohne Förderung durch Land oder Bund, umgesetzt. Die Förderung von Projekten im Sinne einer smarten KielRegion ist ein wichtiger Motor bei der Weiterentwicklung der Region.
Zum anderen gibt es in unserer Region enorm viel Fachwissen, Wissenschaft und Forschung sowie bereits bestehende interkommunale Kooperationen, Konzepte und Strategien für Klimaschutz, Mobilität und den Einsatz von digitalen Lösungen und Künstlicher Intelligenz. Auch und gerade in den Bereichen Mobilität, Quartiersentwicklung und Klima- und Küstenschutz ist in unserer Region viel Expertise vorhanden, die bei der Umsetzung der Strategie für eine smarte KielRegion einfließen soll.
Diese drei Bereiche, Mobilität, Quartiersentwicklung und Klima- und Küstenschutz, sind die zentralen Handlungsfelder für die Entwicklung der Kiel Region zu einer smarten KielRegion. Hier bestehen die größten Potenziale, um zukunftsorientierte digitale Lösungen für mehr Lebensqualität zu entwickeln, die allen zugutekommen.
Dass wir, die Menschen der KielRegion, unsere Ressourcen bündeln und gemeinsam Ideen und Projekte auf den Weg bringen können, haben wir während der Strategiephase bewiesen. Die KielRegion ist also bereit für den nächsten Schritt.
ansprech.partnerIn/autorIn
