In unserem Projektblog möchten wir euch künftig unsere Vision des Projekts Smarte KielRegion ein Stückchen näherbringen. Wir berichten aus unseren anstehenden Projekten, unseren Maßnahmen zum Erreichen unserer Ziele und schenken euch Einblicke Rund um das Thema SmartRegion. Freut euch neben fachlichen Inhalten auch Beiträge rund ums Team und lernt uns als Projekt Smarte KielRegion besser kennen!
Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht – ab sofort
Im Bereich Smarte Quartiersentwicklung mit 10 Std./ Woche auf 520 Euro-Basis Du begeisterst dich für digitale Themen, du weißt etwas mit Smart City anzufangen und setzt dich gerne für soziale…
Wir sind auf der Smart Country Convention
Wir sind auf der Smart Country Convention | #SCCON23 und sogar an mehreren Standorten zu finden. Mit dem Projekt #tinyrathaus stellen wir unser mobiles Beteiligungstool in der Halle 25 aus! Den Menschen der Regionen,…
Unsere Strategie für eine smarte KielRegion ist offiziell bewilligt
Unsere Strategie hat bereits eine lange Reise hinter sich: im Frühjahr wurde sie von insgesamt 11 regionalen Gremien in den Kreisen Rendsburg-Eckernförde und Plön sowie in der Landeshauptstadt Kiel jeweils…
Smart Gaarden Kreativnachmittag zur Diwo ’23
Am Freitag, den 12.05.2023 haben wir bei bestem Wetter am Kreativnachmittag von Smart Gaarden teilgenommen. Smart Gaarden ist eine der Sofortmaßnahmen, die wir als Smarte KielRegion zusammen mit verschiedenen Partnern…
Rahmenbedingung: Kompetenz und Kulturwandel
Die smarte KielRegion kann nur mit den Menschen vor Ort verwirklicht werden. Doch es braucht digitale Kompetenzen, um sich aktiv zu beteiligen und um digitale Angebote nutzen zu können. Dabei…
Rahmenbedingung: Mitgestaltung und Teilhabe
Bei der Entwicklung zur smarten KielRegion wollen wir Lösungen, Dienstleistungen und Produkte, wo es möglich und sinnvoll ist, gemeinsam mit den Bewohner*innen der KielRegion erarbeiten. Dafür brauchen wir eine transparente…
Rahmenbedingung: Infrastrukturen und Daten
Für die Entwicklung vieler Smart Region-Maßnahmen ist die Nutzung von Daten zentral. Gleichzeitig müssen Fragen und Herausforderungen beim Datenschutz gelöst werden. Diesen Herausforderungen werden wir uns gemeinsam mit anderen Smart…
Smarter Küsten- und Meeresschutz für eine smarte KielRegion
Die KielRegion ist geprägt durch weitläufige Küsten, einzigartige Natur, Ostsee-Tourismus und maritime Wirtschaft. Hier treffen unterschiedliche Interessen aufeinander, die oft nur schwer vereinbar sind. Sturmflutgefahr, Meeresspiegelanstieg und Küstenerosion erfordern eine…
Smarte Quartiersentwicklung für eine smarte KielRegion
Gut vernetzte Nachbarschaften werden immer wichtiger. Sie bieten Raum für Begegnung, gegenseitige Unterstützung oder die gemeinsame Nutzung von Ressourcen. Sie sind eine wichtige Ergänzung zur Nahversorgung. Dazu gehören telemedizinische Angebote…
Smarte Mobilität für eine smarte Region
Sich schnell, günstig, bequem und nachhaltig fortbewegen – das ist das Ziel von smarter Mobilität. Was so einfach klingt, erfordert die Entwicklung und den zielgerichteten Einsatz vernetzter Technologien. Durch technische…
Bereit, die Zukunft zu gestalten
Eine smarte KielRegion bis zum Jahr 2028 zu schaffen, ist ein ehrgeiziges Ziel. Doch unsere Region ist gleich auf zwei Ebenen bestens für diese Herausforderung gerüstet. Zum einen gibt es…
Die Zukunft der KielRegion: Die Vision und unser Leitbild
Die Zukunft der KielRegion: Die Vision Mit dem Projekt Smarte KielRegion streben wir danach, die KielRegion zur intelligenten und zukunftsorientierten Region zu entwickeln. Wir glauben fest daran, dass wir gemeinsam…
Von einer smarten KielRegion profitieren alle!
Schneller ankommen Vernetzte Verkehrsmittel und -steuerungen reduzieren Fahrtzeiten deutlich. So sparen alle Zeit, Geld und CO2 ein. Und kommen schnell, kostengünstig und stressfrei ans Ziel. Davon profitieren nicht nur Pendler*innen,…
Was ist eine „smarte“ Region?
Smart bedeutet „schlau“ oder „intelligent“. Wir im Norden haben dafür ein eigenes Wort: plietsch. Damit meinen wir aber mehr als „schlau“, denn dahinter steckt auch pfiffig, aufgeweckt. Und auch voller…
DiWo23: Smart City Conference – Digitale Zwillinge für Kommunen
Wir haben als Teil der Digitalen Woche Kiel ’23 an der „Smart City – Digitale Zwillinge für Kommunen“ teilgenommen. Dort beschäftigte uns die Frage, was eigentlich ein digitaler Zwilling ist…
Die Smarte Kiel Region auf dem Ki:GO Forum
Am 04.05. fand das KI:GO Forum im großen Ratssaal im Rathaus in Kiel statt. Mit dem Projekt KI:GO treibt die Stadt Kiel die Themen Digitale Dienste, Führung & Transformation und…
Unsere Fokusthemen und weiteres Vorgehen
Am 24.02. haben wir im Fleet7 in einer offenen Ausstellung den vorläufigen Entwurf unserer Fokusthemen für die Umsetzungsphase vorgestellt. Auf großen Stellwänden haben wir die acht thematischen Fokusthemen und darin…
Fokusthema 8: Smarte KielRegion Akademie
Unter dem Titel Smarte KielRegion Akademie befassen wir uns mit den zentralen Herausforderungen, denen Bürger*innen im Zuge der Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen gegenüberstehen. So stellen wir sicher, dass alle Menschen…
Fokusthema 7: Smarte Zugänge
Es erfolgt der Ausbau eines intelligenten Zugangssystems. Dadurch können zum einen Flächen intelligenter genutzt werden, zum anderen bietet die Maßnahme Einsparungspotenzial von weiteren Ressourcen. Mögliche Anwendungsfälle zur Pilotierung befinden sich…
Fokusthema 6: Küsten-Verbundenheit
Die Smarte KielRegion hilft Entscheidungsträger*innen datenbasiert Planungen von Küstengebieten voranzubringen. Konkret soll die “digitale Küstenkarte” ermöglichen beispielsweise klimatische Veränderungen oder Extremwetterbedingungen zu simulieren und somit eine gemeinsame Diskussionsgrundlage zwischen Interessensvertreter*innen…
Fokusthema 5: Experimentierquartiere
Smarte Lösungen auf Quartiersebene können eingesetzt werden, um Ressourcen effizienter einzusetzen und zu sparen, Menschen näher aneinanderrücken zu lassen und bedarfsgerechte Planungen im Rahmen von Stadt- und Regionalentwicklungsprozessen zu vereinfachen….
Fokusthema 4: Digitales Zentrum
Im digitalen Zentrum werden verschiedene digitale Service-Angebote an einem Ort vereint. Über digitale Service Terminals und Info-Stelen (barrierearmes Design, Nutzung einfacher Sprache) werden zentrale Grundfunktionen der Daseinsvorsorge zurück in strukturarme…
Fokusthema 3: Regionale Datenplattform
Ein zentraler Baustein der Smarten KielRegion ist die Entwicklung einer regionalen Datenplattform. Der institutionelle Aufbau der Datenplattform berücksichtigt regionale Besonderheiten sowie Verantwortlichkeiten in einem gemeinsamen Ansatz innerhalb der gesamten KielRegion….
Fokusthema 2: Intelligente Mobilität
Entsprechend dem Masterplan Mobilität nutzt die KielRegion Mobilitätsdaten wie z.B. reale Bewegungsmuster, um den Verkehr in der Region intelligent zu steuern und zu optimieren sowie den ländlichen Raum sinnvoll zu…
Fokusthema 1: Beteiligungstoolbox
Die Beteiligungstoolbox hält diverse Methoden und Werkzeuge für aufsuchenden Beteiligung vor Ort (z.B. auf öffentlichen Plätzen, in Vereinen, Kita, Schule) als auch digitale Lösungen bereit, mit der die Bürger*innen in…
Smart City / Smart Region Podcasts: eine Auswahl
Das Thema Smart Region / Smart City ist so umfangreich, dass es einem oft schwerfällt, es in wenigen Worten treffsicher zu beschreiben und auf den Punkt zu bringen. Die letzten…
Abschlussveranstaltung: öffentliches Feedback zu Smarte KielRegion Maßnahmen
Die KielRegion wird smart! Seit November 2020 ist die KielRegion Teil des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“, in dessen Rahmen die digitale Zukunft der KielRegion vorangetrieben wird. Insgesamt haben wir uns…
Start unserer Sofortmaßnahme „Smart Parken“
Die Smarte KielRegion unterstützt die Entwicklung von digitalen, datenbasierten Mobilitätslösung zur Erschließung ungenutzter und halböffentlicher Flächen. Mit dem Mobilitätskonzept “Ruhender Verkehr” und “Stinkviertel“ bot sich im Rahmen unserer Strategiephase die…
Smarte KielRegion startet Sofortmaßnahme „Smartes Energiemanagement“ im Hohen Arsenal in Rendsburg
Die Lösung der Energiefrage ist eine der zentralen gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben. Eine wesentliche Voraussetzung dafür sind umfassende, langfristige und konsistente Strategien. Um eine wirkungsvolle Energiewende zu vollziehen, ist es unerlässlich ein…
Die smartesten Ideen für den Küsten- und Meeresschutz!
Kiel, 25. September 2022. In nur einer Woche von Herausforderungen im Küsten- und Meeresschutz zur innovativen Lösung: Vom 19.09.2022 bis 24.09.2022 veranstaltete das Transferzentrum für Maritime Technologien SH den Hackathon…
SMARTE FOTORALLY
Digitale Woche Kiel 2022 Gemeinsam haben wir im Rahmen der Digitalen Woche 2022 die Kieler Innenstadt erkundet, besondere Orte gesucht, Ideen ausgetauscht und unsere Eindrücke auf frisch ausgedruckten Fotos festgehalten….
Digitale Woche Kiel 22
Wow – was für eine großartige Erfahrung! Letztes Jahr waren wir bereits Teil der Digitalen Woche Kiel und haben euch das erste Mal unser Projekt „Smarte KielRegion“ vorgestellt. Dieses Jahr…
4 Tage, 4 Standorte – Tiny Rathaus rollt durch die Probstei
4 Tage, 4 Standorte: vom 17. August bis 20. August 2022 rollte das kleinste Rathaus der Welt “Tiny Rathaus” durch die Probstei. Unter den Überschriften “Was wünschst du dir von…
Mit euch machen wir unsere Region smart!
Wenn sich viele Menschen beteiligen, gelingt es, besondere Herausforderungen früh zu erkennen und gezielt Lösungen zu finden. Helft uns, die smarte KielRegion lebenswert für alle zu machen. Dafür müsst ihr…
5 Gründe für einen Hackathon!
In unserem Blogbeitrag Wusstest du schon, was ein Hackathon ist? haben wir euch erklärt, was es mit einem Hackathon eigentlich auf sich hat. Ein Hackathon ist eine Art von Veranstaltung, bei der innerhalb kürzester Zeit in kleinen, kreativen Gruppen und in lockerer Atmosphäre an Problemen getüftelt, neue Produkte entwickelt und Lösungsansätze erarbeitet werden, die dann als Prototypen genutzt werden können.
Warum ein Hackathon das richtige Eventformat ist, um Lösungsansätze zu erarbeiten? Hier sind unsere 5 Gründe!
Smarte KielRegion Hub: zweites Inkubator-Treffen
Der erste Kick-Off unseres Inkubator-Programms fand Ende März online statt – umso mehr freuen wir uns, dass wir das zweite Treffen mit unseren Strategischen Piloten, mit entsprechenden Hygienemaßnahmen, in Präsenz…
Wir waren dabei-Waterkant Festival 2022
“What if…?”, so lautete das Motto beim diesjährigen Waterkant Festival am 16. und 17. Juni! Ob Gründer*innen, Macher*innen oder Erfinder*innen – für alle, die für Zukunftsthemen brennen und die Gesellschaft…
Impressionen: Workshop Runder Tisch „Smarter Küsten- und Meeresschutz“
Am 02.06.2022 fand der Runder Tisch: „Smarter Küsten- und Meeresschutz“ – Workshop den Hackathon Ocean Re-Creation Challenge statt. Durchgeführt von der TransMarTech Schleswig Holstein GmbH konnten sich Bürger*innen mit Ihren…
Das Tiny Rathaus rollt los in die Premieresaison!
Zahlreiche Gäste, tolle Gespräche und erstklassiges Wetter – besser hätte die Premiere des Tiny Rathauses nicht laufen können! Das weltweit erste rollende Rathaus geht nach drei Testphasen endlich on Tour….
Bedarfsermittlung: Check! Auf der Suche nach Mobility Challenges
Wie ihr in diesem Beitrag bereits gelesen habt, läuft bei einem Hackathon nichts ohne Challenges (oder auf deutsch: Herausforderungen). Das sind meist Problemstellungen aus dem realen Lebensalltag von Menschen, für…
Richtfest Tiny Rathaus – Raum für Bürgernähe und Partizipation
Mehr Bürgernähe und einfache Partizipation? Das ist das Ziel des Tiny Rathauses. Der Anscharcampus und das Referat Kreative Stadt der Landeshauptstadt Kiel arbeiten gemeinsam am Konzept eines Tiny Rathauses, welches…
Smarte KielRegion heuert an!
Sei dabei und gestalte mit uns die digitale Zukunft der KielRegion!
Zur Unterstützung in unserem Team suchen wir zum nächst möglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft mit 10h/Woche.
Das Projekt Smarte KielRegion hat ein klares Ziel: die Lebensqualität der Menschen durch die Nutzung digitaler und smarter Möglichkeiten in der KielRegion verbessern. Hierbei fokussieren wir uns auf drei Handlungsfelder: Mobilität, Quartiersentwicklung und Küsten- und Meeresschutz.
Pakhuset Kolding – modernes Coworking in kreativer Atmosphäre
Ein kreatives Arbeitsumfeld, offene Räume und Austausch mit anderen Selbstständigen – das bietet der Coworkingspace Pakhuset in einem ausgebauten Lagerhaus im Hafen von Kolding. Wie Design und Innovation eine perfekte…
Datahub in der Smart City Kommune Aarhus
Bei der Entwicklung einer Smart City oder Smart Region ist ein zentrales Thema die sinnvolle Nutzung von Daten. Welchen Mehrwert können vorhandene Daten bieten und wie können bestehende Services verbessert…
Workshops zum Thema Mobilität
In unserem Beitrag Hackathon zum Thema Mobilität haben wir euch bereits eines unserer Sofortmaßnahmen vorgestellt und nähergebracht. Zur Vorbereitung auf den Hackathon haben wir gemeinsam mit opencampus.sh und Bürger*innen der…
Der Smarte KielRegion Hub
In unserem Blogbeitrag “Auswahl und Zusage: Strategische Pilote” haben wir euch einen Einblick in die Auswahl unserer Strategischen Pilote gegeben. Im Rahmen dessen fand im März unser erstes Inkubatortreffen statt…
Wusstest du schon: was ein Hackathon oder eine Challenge ist?
Im Rahmen der Smarten KielRegion richten wir verschiedene Beteiligungsformate aus und begleiten und fördern Maßnahmen, die stark auf eine regionale Zusammenarbeit und aktive Teilnahme der verschiedenen Akteure und Bürgerinnen und…
Auswahl und Zusage: Strategische Pilote
Ende 2021 haben wir einen Fördertopf “Strategische Pilote” (Gesamtsumme: 250.000€) aufgesetzt. Von den insgesamt 30 Bewerbungen haben sich schließlich 13 Projekte für eine Förderung qualifizieret. Bei der Auswahl wurden wir…
Unser Jahresauftakt stößt auf viel Interesse
Am 23. Februar fand unser einstündiger Jahresauftakt als Videokonferenz statt. Wir waren von der großen Teilnahme und dem großen Interesse begeistert und konnten knapp 130 Teilnehmer*innen aus den verschiedensten Branchen…
Eure Meinung: Bürgerbefragung im Anscharpark
Am 26.10.2021 waren wir mit dem TinyOffice im Anscharcampus und haben unser Projekt den Bürger*innen vorgestellt. Von 9.00 bis 17.00 Uhr waren wir vor Ort und haben über die Inhalte…
Datengestützte Entscheidungen: mehr Transparenz für die Bürger
Data-Driven Decision Making oder auch datengestützte Entscheidungsfindung ist ein Prozess, bei dem Entscheidungen auf Basis erhobener und analysierter Daten und nicht allein auf der Basis von Intuition oder Gewohnheiten getroffen…
Unser Livestream zur Digitalen Woche Kiel 2021
Wir haben uns auf der Digitalen Woche Kiel 2021 vorgestellt. Im Video des Livestreams gewinnst du einen ersten Eindruck des Projektes. Hier geht es zum Video auf YouTube. Abonniert auch…
Beteiligung erwünscht: gestalte deine Smarte KielRegion
Eine Smarte KielRegion soll mit und für die Bürger*innen gestaltet werden und diese dazu befähigen, eigene Ideen umzusetzen. Eine smarte KielRegion ist kein Selbstzweck, sondern soll dazu dienen die Lebensqualität…
Wir verbinden Menschen
Macht mit! Helft uns, die smarte KielRegion lebenswert für alle zu machen. Dafür müsst ihr kein eigenes Projekt haben. Nicht einmal digitales Vorwissen ist nötig. Teilt eure Meinung, Erfahrungen und…
Wir verbinden Akteure
Vernetzung ist unsere Stärke. Wir bringen Akteure aus Gesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft aller Gebietskörperschaften der KielRegion zusammen. Das geballte Know-how aus unterschiedlichen Bereichen nutzen wir für den aktiven Austausch….
Wir verbinden Technik
Smarte Lösungen sind nur dann wirklich smart, wenn sie vielen Menschen zur Verfügung stehen. Es braucht technische Lösungen, die leicht in den Alltag integriert werden können. Der flächendeckende Zugang zum…