Projekte

Sieh dir Projekte an und bewerte sie!

Cowork17 – Rendsburgs erster Coworking Space

Mit Cowork17 wurde unter dem Dach der Werkstätten Materialhof Rendsburgs erster Coworking Space geschaffen, in dem Mitarbeitende aus den unterschiedlichsten Branchen wohnortnah gemeinsam arbeiten, sich inspirieren und netzwerken können. Technisch modern ausgestattet laden die historischen Räumlichkeiten in der Rendsburger Innenstadt mit Meeting-Raum, Teambüro, Einzelbüro und Open-Space Arbeitsplätzen zu kreativem Austausch und Vernetzung ein. Das Ziel des Projektes ist es, nachhaltiges Arbeiten in einer lebendigen Innenstadt zu unterstützen und zu leben. Gleichzeitig sollen Vernetzung und Austausch zwischen den Branchen gefördert werden, sodass die Weiterentwicklung von Ideen und Projekten möglich wird.

Coworking in Rendsburg!

Cowork17 bietet eine Alternative zur Arbeit im Home Office und regelmäßigem Pendeln. Direkt in der Rendsburger Innenstadt gelegen, in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof und ZOB – mit Car- und Bike-Sharing Angeboten sowie Parkmöglichkeiten – ist Cowork17 gut angebunden. Ausgestattet ist der Coworking Space mit modernen Arbeitsplätzen und professioneller Technik. Mehrere Lounge-Ecken – samt dazugehöriger Kaffee-, Tee- und Wasserflat – schaffen einen gemütlichen Rahmen für anregende Gespräche. Eine Sitzecke im grünen Innenhof macht bei schönem Wetter sogar das Arbeiten im Freien möglich. Überdies hält der Betreiber, die Werkstätten Materialhof, mit seinen vielen Gewerken zahlreiche Dienstleistungen bereit, die im Hintergrund das Arbeiten angenehmer und leichter machen. Von einfachen Drucken über Beschriftungen bis hin zur Produktion von Mini-Serien, können viele Kundenwünsche erfüllt werden. Also rundherum tolle Rahmenbedingungen!

Die Werkstätten Materialhof

Der Materialhof ist eine Werkstatt, in der Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen individuell unterstützt und gefördert werden. In 20 Gewerken gibt es hier die Möglichkeit, sich beruflich zu qualifizieren und am Arbeitsleben teilzuhaben. Mit der Eröffnung des Cowork17 wurde ein weiteres Arbeitsfeld geschaffen, in dem Inklusion gelebt wird. Ein Team aus Menschen mit und ohne Behinderung kümmert sich gemeinsam um den laufenden Betrieb. Das reicht vom Kaffeeservice über Veranstaltungsplanung bis hin zum IT-Support. Auch darüber hinaus gibt es viele weitere Berührungspunkte zum Werkstattalltag. So finden z.B. in den Cowork17 Räumlichkeiten regelmäßig Kursangebote für Werkstattbeschäftigte statt. Zahlreiche Gewerke haben beim Umbau und der Gestaltung des Coworking Space mitgeholfen und freuen sich nun über das rege Miteinander.

Pop-Up-Phase

In einer sechsmonatigen Pop-Up-Phase werden im Cowork17 verschiedene Konzepte entwickelt und ausprobiert sowie die Vernetzung mit anderen Coworking Spaces und Projekten vorangetrieben. Unsere Kundinnen und Kunden sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Ideen und Anregungen einzubringen, um so Cowork17 als Arbeitsort stetig weiterzuentwickeln.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung von Start Ups. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Space sollen die Möglichkeiten für junge Gründerinnen und Gründer im Cowork17 optimiert werden, um die Start-Up-Szene Rendsburgs lebendiger zu machen.

Werte im Coworking Space

Mit diesem Projekt soll die Innenstadt Rendsburgs nachhaltig lebendig gestaltet werden. Mit dem Angebot des wohnortnahen Arbeitens kann das Leben im ländlichen Raum attraktiver werden. Innerhalb der Stadt soll durch die Verknüpfung mit anderen Initiativen eine lebendige Start-Up-Szene gestaltet werden.
ImCowork17 werden die Werte Offenheit, Gemeinschaft und Inklusion gelebt. Die Community, die im Space entsteht, trägt diese mit und weiter. Innerhalb der Community findet eine Vernetzung statt, sodass mit jedem Zusammenkommen die Inspiration und Innovation gefördert werden kann. Durch das gemeinsame Arbeiten kann neues Wissen geschaffen werden, das zu zukunftsweisenden Lösungen beiträgt.

Infos zum Projekt:

Projektart: Strategischer Pilot

Ansprechpartner*in:

Mira Paula Osthorst
E-Mail: info@cowork17.de

Information Strategische Pilote

Im Verlauf der ersten sechs Monate des Projektes haben wir eine Förderrichtlinie für Projekte von engagierten Bürger*innen aufgesetzt, die einen finanziellen Rahmen von 25.000 € haben. Die Beteiligung von Bürgern sehen wir nicht nur bei Befragungen als elementar an, sondern wollen mit diesen Strategischen Piloten Aktionismus und Engagement fördern und den/die Bürger*inn aktiv an der Gestaltung der KielRegion beteiligen.

ansprech.partnerIn/autorIn

Avatar

In unserer Blog-Abteilung möchten wir euch künftig unsere Vision des Projekts Smarte KielRegion ein Stückchen näherbringen. Wir berichten aus unseren anstehenden Projekten, unseren Maßnahmen zum Erreichen unserer Ziele und schenken euch Einblicke Rund um das Thema SmartRegion.

Kontakt: team@smarte-kielregion.de

Team Smarte KielRegion