Data-Driven Decision Making oder auch datengestützte Entscheidungsfindung ist ein Prozess, bei dem Entscheidungen auf Basis erhobener und analysierter Daten und nicht allein auf der Basis von Intuition oder Gewohnheiten getroffen werden. Findet dieser Prozess schon seit einiger Zeit in vielen Unternehmen Anwendung, so spielt dieser auch in der heutigen Stadtgestaltung eine zentrale Rolle und bildet eine wichtige Grundlage für smarte Städte und Regionen.
Bereits heute existieren in vielen Städten und Regionen zahlreiche Sensoren, Netzwerke und mobile Interaktionen, die durch das Internet der Dinge (IoT) miteinander vernetzt sind. Auch von öffentlichen Stellen werden dabei unzählige Daten erhoben (z.B. sozio-demographische Daten, Versorgungs- und Mobilitätdaten, Daten zu Gebäuden- und Liegenschaften, etc.). Durch vermehrten Einsatz von Sensoren wird die Datenmenge in Zukunft weiter deutlich steigen.
Im Rahmen von Open Data können diese ohnehin erhobenen Daten dann der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. In der Smarten KielRegion wollen wir zukünftig verstärkt datengestützte Entscheidungsfindungen umsetzen und diese Daten sowie Prognosen den Bürgerinnen und Bürgern der KielRegion gleichzeitig transparent zur Verfügung stellen. Hierbei fokussieren wir uns vor allem auf die drei Handlungsfelder Mobilität, Quartiersentwicklung sowie Küsten- und Meeresschutz
ansprech.partnerIn/autorIn

In unserer Blog-Abteilung möchten wir euch künftig unsere Vision des Projekts Smarte KielRegion ein Stückchen näherbringen. Wir berichten aus unseren anstehenden Projekten, unseren Maßnahmen zum Erreichen unserer Ziele und schenken euch Einblicke Rund um das Thema SmartRegion.
Kontakt: team@smarte-kielregion.de