Im digitalen Zentrum werden verschiedene digitale Service-Angebote an einem Ort vereint. Über digitale Service Terminals und Info-Stelen (barrierearmes Design, Nutzung einfacher Sprache) werden zentrale Grundfunktionen der Daseinsvorsorge zurück in strukturarme Ortschaften gebracht und ein digitaler Zugang zu beispielsweise Gesundheitsleistungen und potentiell auch weiteren Bürgerservices geschaffen.
Durch die multifunktionale Nutzung von dritten Orten wie Bibliotheken, Bürgerzentren o.ä. werden bestehende Einrichtungen wiederbelebt und es entstehen neue Begegnungsorte, die die Nachbarschaft stärken.
Mobilitätsangebote (Mobilitätsstation der Zukunft, Sprottenflotte, Dörpsmobil, Bushaltestelle, Mitfahrbank, Car-Sharing, Ladesäulen, Parklet) werden räumlich mit dem digitalen Dorfzentrum verbunden.
Im Folgenden werden die Einzelprojekte aufgelistet, aus der sich das Fokusthema zusammensetzen soll. Diese sind das Ergebnis unseres umfangreichen Beteiligungsprozesses an dem über 2.000 Akteur*innen, darunter Bürger*innen, öffentliche Institutionen, kommunale Unternehmen und Expert*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft der KielRegion sowie Mitglieder der regionalen Hauptausschüsse teilgenommen haben. Nach der Verabschiedung der Strategie halten wir euch auf dem Laufenden, welche der Einzelprojekte in die Umsetzung geht.
Einzelprojekte die nicht vom Projekt Smarte KielRegion umgesetzt werden, sammeln wir in einem Ideenpool, sodass sich Akteur*innen und Bürger*innen diesen annehmen können. Bei der Suche nach einer Finanzierung dieser können wir im Rahmen der KielRegion GmbH gerne unterstützen.
4.1 Mobiliätsstele der Zukunft
Aufbauend auf dem in der Strategiephase geförderten strategischen Piloten „Mobilitäts-Stele“, welche Informationen über mögliche Mobilitätsangebote in direktem Umfeld der betrachtenden Person liefert, sollen nun über eine standardisierte Schnittstelle weitere Informationen für die Bürger*innen bereitgestellt werden.
Dazu zählen Veranstaltungsinformationen der Gemeinde oder von Vereinen, Stammtische oder weitere Nachbarschaftsinformationen. Ebenfalls können hier touristische Informationen über Sehenswürdigkeiten in der unmittelbaren Umgebung angezeigt werden. In Küstenorten kann die Stele genutzt werden um Bestandteile aus der Maßnahme Küstenverbundenheit zu visualisieren wie beispielsweise die Wassertemperaturampel oder Hinweise zum digitalen Küstenleerpfad.
Sollte es bereits bestehende digitale Services im Dorf geben, wie ein Web-basiertes Bürgerportal oder eine Dorffunk-App soll für diese eine Schnittstelle entwickelt werden, sodass sie automatisch auf der Stele angezeigt werden können.
4.2 Digitale Beratungsstelle
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und dem bevorstehenden Renteneintritt der sog. Baby-Boomer Generation hat die Gesundheitsversorgung eine besondere Bedeutung bei der Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge. Bestehende Strukturen von niedergelassenen Ärzten im ländlichen Raum können sich langfristig nicht halten und konzentrieren sich auf die regionalen urbanen Zentren.
Das Ziel, dass Menschen vor Ort in ihrem Zuhause und gewohnten Umfeld alt werden können, kann nur erreicht werden, wenn sie auch vor Ort Gesundheitsdienstleistungen wahrnehmen können. Für die digitale Beratungsstelle soll ein technisches Modul entwickelt werden, welches digitale Sprechstunden in einem datenschutzkonformen Raum ermöglicht. Dieses Modul soll mit bestehenden Service-Terminals kombinierbar sein (Beispielsweise LiveService der Fördesparkasse oder Versicherungsterminals).
Bei der Entwicklung soll ebenfalls ein digitales vor Ort Beratungsangebot der Pflegestützpunkte des Landes Schleswig-Holstein berücksichtigt werden, um eine unabhängige Beratung über Pflegedienstleistungen zu ermöglichen. Außerdem sollen die digitalen Bürger-Services bei der Entwicklung mitberücksichtigt werden, um sie zukünftig ebenfalls über die Terminals anbieten zu können.
Rückmeldung zum Fokusthema oder Einzelprojekten
Wenn ihr Feedback zum Fokusthema oder Einzelprojekt habt, schreibt uns gerne.
Hauptverantwortlich für das Fokusthema ist Simon Radtke. Schreibt gerne eine Mail mit dem
Betreff: Fokusthema Digitales Zentrum (und ggf. den Namen des Projektes)
ansprech.partnerIn/autorIn
