In Kooperation mit opencampus.sh, einem Verein im Bereich Bildung mit verschiedenen Teilprojekten und Vernetzungsmöglichkeiten von Startups und (regionalen) Unternehmen, setzen wir die Sofortmaßnahme Hackathon Mobilität um.
Das Herzstück der Maßnahme ist der Hackathon im Juni 2022. Hier werden Herausforderungen im Bereich Mobilität aus der KielRegion, in Themen- und Stakeholder Workshops erarbeitet. Diese können in konkreten Konzepten, Use-Cases und Projekten weiterentwickelt werden. Auf den Hackathon aufbauend, finden weitere Formate statt (wie z.B. das Prototypingweekend im September 2022), welche Prototypen und weitere Projektinitiierung- sowie Betreuung fokussieren.
Was ist eigentlich ein Hackathon?
Ein Hackathon kommt eigentlich aus der Softwareentwicklung und umgangssprachlich kommt ein intensives Brainstorming dem Ganzen am nächsten. In dem Hackathon Mobilität geht es darum im Kreise von diversen Expert*innen aus verschiedenen Bereichen Konzepte und Lösungen zu entwickeln. Die Konzepte, die in den 1,5 Tagen entwickelt werden, können von mobilen Anwendungen, über Produkte bis hin zu Initiativen reichen. Das Ziel: innovative Lösungen, die anwendbar sind. Mehr Informationen zum Format Hackathon findest du bei uns im Blogbeitrag.
Überblick der Formate
- Themenworkshop I (21. April)
„Mobilität für Alle“: Stichwort: Welche Herausforderungen gibt es für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und Mobilitätsteilnehmer*innen und Mobilitätstypen – Senioren, Kinder, Familien, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderung zu Fuß, Bus, Bahn, Fahrrad, Lastenrad, E-Scooter, Auto,…) - Themenworkshop II (22. April)
„Mobilität für Dich“: Technologische Hindernisse und Herausforderungen, Stichwort: Welche Herausforderungen stellen mobile Anwendungen, Technologische Lösungen für verschiedene Verkehrsteilnehmer*innen hinsichtlich Verwendung dar? Welche Herausforderungen bestehen für Mobilitätsakteur*innen um technologische Lösungen einzuführen. Verbraucher auf der einen Seite und Mobilitätsakteure und die Umsetzbarkeit auf der anderen Seite. - Stakeholder Workshops (Mitte Mai) – Kreis Rendsburg Eckernförde
In Austausch mit Mobilitätsakteur*innen und Stakeholdern aus der Region sollen immer wieder auftauchende sowie neue, aktuelle Herausforderungen formuliert werden. - Mobility Hackathon (10. und 11. Juni)
Information Sofortmaßnahmen
Bereits bei der Beantragung des Projektes haben wir sogenannte Sofortmaßnahmen definiert. Die Sofortmaßnahmen sind Projekte mit einem Budgetrahmen von circa 100.000 €, umfangreich in der Umsetzung und werden durch Betreuung fachlicher Partner und Experten sowie üblicherweise von Dienstleister durchgeführt.ansprech.partnerIn/autorIn

In unserer Blog-Abteilung möchten wir euch künftig unsere Vision des Projekts Smarte KielRegion ein Stückchen näherbringen. Wir berichten aus unseren anstehenden Projekten, unseren Maßnahmen zum Erreichen unserer Ziele und schenken euch Einblicke Rund um das Thema SmartRegion.
Kontakt: team@smarte-kielregion.de