Linktree

Zu den anstehenden Veranstaltungen

Unsere letzten Blogbeiträge

  • Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht – ab sofort
    Im Bereich Smarte Quartiersentwicklung mit 10 Std./ Woche auf 520 Euro-Basis Du begeisterst dich für digitale Themen, du weißt etwas mit Smart City anzufangen und setzt dich gerne für soziale Projekte ein? Dann komm zu uns ins Team! Mit dem Amt für soziale Dienste der Stadt Kiel wollen wir übertragbare Modelllösungen für smartes und altersgerechtes …
  • Wir sind auf der Smart Country Convention
    Wir sind auf der Smart Country Convention | #SCCON23 und sogar an mehreren Standorten zu finden. Mit dem Projekt #tinyrathaus stellen wir unser mobiles Beteiligungstool in der Halle 25 aus! Den Menschen der Regionen, Städten und Kommunen können dort Inhalte vor Ort und durch verschiedene Formate vorgestellt werden. Die Rolle des Menschen ist in einer Smart City / Smart …
  • Unsere Strategie für eine smarte KielRegion ist offiziell bewilligt
    Unsere Strategie hat bereits eine lange Reise hinter sich: im Frühjahr wurde sie von insgesamt 11 regionalen Gremien in den Kreisen Rendsburg-Eckernförde und Plön sowie in der Landeshauptstadt Kiel jeweils einstimmig verabschiedet. Diese haben auch die einzelnen Projekte bestätigt, die wir in den nächsten 5 Jahre umsetzen wollen. Nun hat auch der Fördermittelgeber – das …
  • Smart Gaarden Kreativnachmittag zur Diwo ’23
    Am Freitag, den 12.05.2023 haben wir bei bestem Wetter am Kreativnachmittag von Smart Gaarden teilgenommen. Smart Gaarden ist eine der Sofortmaßnahmen, die wir als Smarte KielRegion zusammen mit verschiedenen Partnern in Gaarden ins Leben gerufen haben. Ziel des Projekts war es, die Teilhabe und Partizipation der Gaardener Bevölkerung an den zukünftigen (digitalen) Stadtentwicklungsprozessen zu verbessern. …
  • Rahmenbedingung: Kompetenz und Kulturwandel
    Die smarte KielRegion kann nur mit den Menschen vor Ort verwirklicht werden. Doch es braucht digitale Kompetenzen, um sich aktiv zu beteiligen und um digitale Angebote nutzen zu können. Dabei reicht es nicht aus, smarte Geräte benutzen zu können. Vielmehr braucht es ein tieferes Verständnis technologischer und digitaler Entwicklungen. Diese Kompetenzen müssen für alle unabhängig …
  • Rahmenbedingung: Mitgestaltung und Teilhabe
    Bei der Entwicklung zur smarten KielRegion wollen wir Lösungen, Dienstleistungen und Produkte, wo es möglich und sinnvoll ist, gemeinsam mit den Bewohner*innen der KielRegion erarbeiten. Dafür brauchen wir eine transparente Kommunikation über die Beteiligungsmöglichkeiten. Gleichzeitig unterstützen wir die Kommunalverwaltung bei der Initiierung und Steuerung von Pilotprojekten.
  • Rahmenbedingung: Infrastrukturen und Daten
    Für die Entwicklung vieler Smart Region-Maßnahmen ist die Nutzung von Daten zentral. Gleichzeitig müssen Fragen und Herausforderungen beim Datenschutz gelöst werden. Diesen Herausforderungen werden wir uns gemeinsam mit anderen Smart City-Modellprojekten und Expert*innen stellen und Erprobungsräume schaffen.
  • Smarter Küsten- und Meeresschutz für eine smarte KielRegion
    Die KielRegion ist geprägt durch weitläufige Küsten, einzigartige Natur, Ostsee-Tourismus und maritime Wirtschaft. Hier treffen unterschiedliche Interessen aufeinander, die oft nur schwer vereinbar sind. Sturmflutgefahr, Meeresspiegelanstieg und Küstenerosion erfordern eine Anpassung an die Natur sowie nachhaltigen Küsten- und Meeresschutz. Hier helfen neben physischem Küstenschutz auch digitale Systeme. Diese umfassen Frühwarnsysteme, Prognosemodelle sowie Risikosimulation und Analysen …
  • Smarte Quartiersentwicklung für eine smarte KielRegion
    Gut vernetzte Nachbarschaften werden immer wichtiger. Sie bieten Raum für Begegnung, gegenseitige Unterstützung oder die gemeinsame Nutzung von Ressourcen. Sie sind eine wichtige Ergänzung zur Nahversorgung. Dazu gehören telemedizinische Angebote und Assisted Living Solutions. Letztere sind smarte Lösungen, die beispielsweise im Alter ein hohes Maß an Selbstbestimmung im eigenen Wohnumfeld ermöglichen. Solche Lösungen beinhalten etwa …
  • Smarte Mobilität für eine smarte Region
    Sich schnell, günstig, bequem und nachhaltig fortbewegen – das ist das Ziel von smarter Mobilität. Was so einfach klingt, erfordert die Entwicklung und den zielgerichteten Einsatz vernetzter Technologien. Durch technische Neuerungen wird eine vernetzte Mobilität, die aus der Nutzung ganz unterschiedlicher Verkehrsmittel besteht, möglich. Technologien wie Sensorik und deren intelligente Vernetzung und Datenmanagement sorgen für …

Anstehende Veranstaltungen

Zur Website smarte-kielregion.de

Impressum

Datenschutz