Im Projekt Smarte KielRegion wollen wir bereits bei der Erstellung der Strategie (Strategiephase) viel praktische Erfahrung sammeln. Dafür haben wir zwei Werkzeuge geschaffen um konkrete Maßnahmen umsetzen zu können.
Sofortmaßnahmen
Bereits bei der Beantragung des Projektes haben wir sogenannte Sofortmaßnahmen definiert. Die Sofortmaßnahmen sind Projekte mit einem Budgetrahmen von circa 100.000 €, umfangreich in der Umsetzung und werden durch Betreuung fachlicher Partner und Experten sowie üblicherweise von Dienstleister durchgeführt.
Strategische Pilote
Im Verlauf der ersten sechs Monate des Projektes haben wir außerdem eine Förderrichtlinie für Projekte von engagierten Bürger*innen aufgesetzt, die einen finanziellen Rahmen von 25.000 € haben. Die Beteiligung von Bürgern sehen wir nicht nur bei Befragungen als elementar an, sondern wollen mit diesen Strategischen Piloten Aktionismus und Engagement fördern und den/die Bürger*inn aktiv an der Gestaltung der KielRegion beteiligen.
Inkubator: Smarte KielRegion Hub
Zur nachhaltigen Begleitung und vernetzenden Betreuung dieser Maßnahmen bauen wir derzeit einen Inkubator, den Smarte KielRegion Hub, auf. In regelmäßigen Veranstaltungen vernetzen wir die Projekte und erfahren gemeinsam vom aktuellen Stand, Herausforderungen und Ergebnissen. Außerdem bieten wir Workshops zu fachlichen Themen an und fördern durch den Erfahrungsaustausch den regionalen Wissenstransfer.
Die Sofortmaßnahmen und Strategische Pilote siedeln sich innerhalb unserer Handlungsfeldern an und die Erfahrungen und Ergebnisse daraus zahlen auf die entstehende Strategie ein und bilden ggf. die Grundlage für die anschließende Umsetzungsphase ab 2023.
Küsten- und Meeresschutz
Der starke maritime Bezug der Region spiegelt sich im Thema Küsten- und Meeresschutz wieder. Neben ökologischen Aspekten ist die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen sowie die Attraktivität als Wirtschaftsstandort relevant.

Quartiersentwicklung
Intelligente Quartiersentwicklung bedeutet vor Ort ein komfortables, sicheres und unkompliziertes Leben zu ermöglichen. Dies soll durch innovative Nutzungskonzepte in Kombination mit ausgeklügelter digitaler Technik umgesetzt werden .

Mobilität
Mobilität ist das Bindeglied zwischen Arbeiten, Einkauf, Wohnen und Freizeit; innerhalb der Quartiere und der Region. Sämtliche Produkte und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs sowie die Arbeitsstätten sollen in Zukunft komfortabel und ohne großes Verkehrsaufkommen vor Ort erreichbar sein.

Smart Parken
Autofahren wird oft mit Freiheit gleichgesetzt, aber spätestens beim Parken hört der Spaß meistens auf. In städtischen Gebieten konkurrieren zu viele PKW um die begrenzten Parkflächen. Doch solange es private…
ShapeYourClimate@KielRegion
Am Kieler Europaplatz entsteht ab Mai 2022 das Klimaforum. Eine flexibel gestaltete Ausstellung vermittelt Wissen und Handlungsmöglichkeiten im Kontext Klimawandel, ein Veranstaltungs- und Beteiligungskonzept erweitert das Angebot. Mit dem Projekt…
Mohltiet! Wir bitten zu Tisch
„Mohltiet! Wir bitten zu Tisch“ ist ein modulares Bildungsangebot von der Heinrich-Böll-Stiftung für Schüler*innen, dass praxisnah und handlungsorientiert in Themen einer zukunftsfähigen Ernährung & Landwirtschaft einführt und hierfür begeistern und…
Hackathon zum Thema Mobilität
In Kooperation mit opencampus.sh, einem Verein im Bereich Bildung mit verschiedenen Teilprojekten und Vernetzungsmöglichkeiten von Startups und (regionalen) Unternehmen, setzen wir die Sofortmaßnahme Hackathon Mobilität um. Das Herzstück der Maßnahme…
Hackathon zum Thema Küsten- und Meeresschutz
Wir wollen einen Hackathon im Bereich Küsten- und Meeresschutz durchführen, um die Bürger der Region aktiv an der Lösungsfindung zu beteiligen und sie mit renommierten Expert*Innen zu vernetzen. Das Projekt…