Projekte

Sieh dir Projekte an und bewerte sie!

Mohltiet! Wir bitten zu Tisch

„Mohltiet! Wir bitten zu Tisch“ ist ein modulares Bildungsangebot von der Heinrich-Böll-Stiftung für Schüler*innen, dass praxisnah und handlungsorientiert in Themen einer zukunftsfähigen Ernährung & Landwirtschaft einführt und hierfür begeistern und sensibilisieren will. Von April – September 2022 nehmen die Jugendlichen an verbindlichen Workshops und zusätzlichen Wahlmodulen sowie an einer abschließenden Dialog-Veranstaltung mit politischen Entscheidungsträger*innen teil. Zentral dabei ist die Fragestellung: „Was können wir tun für eine zukunftsfähige und klimafreundliche Ernährung und Landwirtschaft der Region?“

Die von der Heinrich-Böll-Stiftung SH entwickelte Klima-Kochapp “Mooi“ bildet den Ausgangspunkt und den Rahmen der Bildungsreihe. Sie soll im Rahmen des Projekts mit den Jugendlichen für ihre Peergroup weiterentwickelt werden.

Projektbeschreibung:

Mit dem Projekt werden Jugendliche in der KielRegion und darüber hinaus befähigt, sich an der Herausforderung zu beteiligen, den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Ernährung und Landwirtschaft zu gestalten. Durch das Verbinden von analogen und digitalen Ansätzen möchten der Treffpunkt des guten Geschmacks und die Cocina Kiel eine Brücke schaffen, die einerseits das Bewusstsein für regionale Produktion und den eigenen Konsum schärft und beides gleichzeitig in den größeren Zusammenhang von Klima, Ernährung und Landwirtschaft stellt.

Die modulare Bildungsreihe „Mohltiet! Wir bitten zu Tisch“ soll Jugendliche „auf den Geschmack bringen“, sich mit diversen Themen einer Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft auseinanderzusetzen. Die regionale Klima-Kochapp „Mooi“ bildet den Ausgangspunkt und den Rahmen der Reihe, in dem sich Schüler*innen mit dem Zusammenspiel von Ernährung und Klima unter dem Fokus von Saisonalität und Regionalität befassen. Junge Menschen mit diversen Bildungshintergründen sollen gemeinsam an gesellschaftsrelevanten Fragestellungen arbeiten und Lösungsansätze ausmachen. Für dieses Pilotprojekt meint das einerseits die Entwicklung hin zu einer zukunftsfähigen Ernährung und Landwirtschaft der Region und gleichzeitig die zielgruppenorientierte Gestaltung eines digitalen Werkzeugs, das ebenfalls auf dieses Ziel einzahlt. Innovative Bildungsformate sind dabei unser smarter Zugang, um Akteurinnen zu vernetzen.

Die Idee des Projektes ist, den Klassen über einen Zeitraum von etwa 5 Monaten eine Auseinandersetzung aus verschiedenen Perspektiven mit der Thematik zu ermöglichen. Hierfür nutzen wir bereits existierende Bildungsangebote innerhalb Schleswig-Holsteins zu ergänzen diese um Exkursionen zur Vertiefung spezifischer Aspekte des Themen-Komplexes. So kommen die Jugendlichen wiederkehrend und erfahrungsbasiert damit in Berührung, was eine nachhaltige, klimabewusste Ernährung und Landwirtschaft bedeutet.

Mit der Mooi App als digitalem Bildungswerkzeug möchten wir das Innovationspotential der Jugendlichen ansprechen. Ziel ist die Entwicklung eines konkreten Vorschlags für ein neues App-Feature, das insbesondere die Peergroup der Teilnehmer*innen erreichen soll. Dieses wird im Anschluss an die Reihe durch einen professionellen Dienstleister umgesetzt werden.

Ein digitales Logbuch begleitet die teilnehmenden Klassen und Lehrkräfte durch die Bildungsreihe. Die weitere inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema, die Ideenentwicklung zur App-Erweiterung als auch gezielte Reflektionen zu den einzelnen Modulen werden hier angeregt. Somit bereitet das Logbuch auf den gemeinsamen Abschluss der Reihe vor.

An einem gemeinsamen Workshoptag lernen sich die Schüler*innen der verschiedenen Klassen kennen und erarbeiten gemeinsam Fragen für den die Reihe abschließenden Dialog. Zudem diskutieren sie ihre Ideen für das App Feature und entscheiden mit professioneller Beratung, was tatsächlich umgesetzt wird.

Ziel der Workshops

Die Reihe führt hin zu einer gemeinsamen Dialogveranstaltung der Klassen mit Expertinnen der Praxis sowie politischen Entscheidungsträgerinnen zu der Frage: „Was können wir tun für eine zukunftsfähige und klimafreundliche Ernährung und Landwirtschaft?“ Die Frage nach notwendigen Entwicklungen für die Realisierung einer zukunftsfähigen Ernährung und Landwirtschaft wird die Schülerinnen während der gesamten Bildungsreihe in allen Modulen begleiten. Hierdurch werden die Jugendlichen angeregt das Thema auch gesamtgesellschaftlich zu betrachten und Fragen und Forderungen bezüglich einer Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft zu formulieren, um diese abschließend an Entscheidungsträgerinnen heranzutragen und mit ihnen zu diskutieren.

Das Projekt wird zusammen mit den teilnehmenden Pilotklassen evaluiert, sodass die gesammelten Erfahrungen nicht nur allen Beteiligten als (Denk-)Anstoß dienen, sondern auch als Grundlage für die Entwicklung weiterer Bildungsangebote genutzt werden können – in der Region und darüber hinaus.

Infos zum Projekt:

Projektart: Strategischer Pilot

Ansprechpartner*innen:

Lisa Vagts, Mia Schepe & Marcel Lungershausen (Heinrich-Böll-Stiftung)
E-Mail: gutergeschmack@boell-sh.de

Information Strategische Pilote

Im Verlauf der ersten sechs Monate des Projektes haben wir eine Förderrichtlinie für Projekte von engagierten Bürger*innen aufgesetzt, die einen finanziellen Rahmen von 25.000 € haben. Die Beteiligung von Bürgern sehen wir nicht nur bei Befragungen als elementar an, sondern wollen mit diesen Strategischen Piloten Aktionismus und Engagement fördern und den/die Bürger*inn aktiv an der Gestaltung der KielRegion beteiligen.

ansprech.partnerIn/autorIn

Avatar

In unserer Blog-Abteilung möchten wir euch künftig unsere Vision des Projekts Smarte KielRegion ein Stückchen näherbringen. Wir berichten aus unseren anstehenden Projekten, unseren Maßnahmen zum Erreichen unserer Ziele und schenken euch Einblicke Rund um das Thema SmartRegion.

Kontakt: team@smarte-kielregion.de

Team Smarte KielRegion