Städte und Regionen stehen vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Mobilität, demografischer Wandel, Leerstände usw. und sich ändernde Ansprüche, besonders von jungen Menschen, an die Möglichkeiten der Stadtnutzung erfordern eine umfassende Transformation. Eine Zwischennutzung der Kundenhalle der Kieler Nachrichten ermöglicht es dem Partnerprojekt vom C20 Institut für trans-formative Utopie e.V. und dem DenkRaum »Urban De-sign« der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit den Kooperationspartnern Smarte KielRegion, den Kieler Nachrichten und Kiel-Marketing, auf 100 qm ein erstes Zukunftslabor in Kiel zur Quartiersentwicklung szenografisch sichtbar werden zu lassen. Hierdurch entstehen konstruktive Impulse und Utopien für die »Städte von morgen«. Die Entwicklung einer Innenstadt der Zukunft bekommt dementsprechend eine räumliche Anlaufstelle für partizipatorische Prozesse.
Projektbeschreibung
An der Zukunft der eigenen Stadt mitwirken zu können, empfinden wir als grundlegend für ein urbanes Konzept des guten Lebens. Es geht uns darum, Möglichkeitsräume zu schaffen, zu erhalten und Menschen zu Stadtforscher*innen (citizen science) zu machen. raum-x fördert zudem den Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst, Design und Alltag (Vorträge, Präsentationen von Projekten aus Wissenschaft und Forschung). In Kooperation mit Nachbarschaften, mit Akteur*innen, Wissenschaftler*innen und Kulturschaffenden ist raum-x eine Plattform für prozess-basierte, transkulturelle Projekte und langfristige, kollaborative Ideen. Menschen lernen sich kennen, tauschen ihr Wissen aus und vernetzen sich. Unterschiedliche Perspektiven treffen sich und finden ihre gemeinsamen Nenner. So haben verschiedene Akteure die Möglichkeit, den raum-x als ihre Werkstatt zu nutzen, um Zukunft mitzudenken, mitzuplanen und mitzugestalten. Bürger*innen werden so zu Stadtmache*innen.
Das Vorhaben
Über verschiedene Formate und künstlerische Interventionen in einem »Zukunftsprogramm« mit Impuls-
vorträgen werden unterschiedlichste gesellschaftliche Gruppen angesprochen und für ein Mitwirken aktiviert.
Auf einer fiktiven Landkarte der Stadt und Umland können Wunschorte »erworben« werden. Im raum-x stehen verschieden technische, analoge und digitale Werkzeuge zur Verfügung für die Erarbeitung von Ideen und Wünsche (Overheadprojektor, Diaprojektoren, Beamer, Plantische, Moderationskoffer etc.). Es ist auch ein 3D Drucker geplant, der die Möglichkeit bietet, verschiedenen Vorhaben, Visionen und Ideen in dreidimensionalen Objekten umzusetzen. Die unterschiedlichen Herangehensweisen und Intentionen der Akteure lassen diverse Perspektiven und Ansätze sichtbar werden. Im raum-x wird durch eine moderierende Assistenz den Gruppen und den Teilnehmer*innen bei der Gestaltung technische Unterstützung
und Hilfe gegeben. Sämtliche daraus entstandenen Ideen und Projekte werden in einer ständig wechselnden und wachsenden Ausstellung präsentiert – von Bürger*innen für Bürger*innen. Diese verschiedenen »Ideencontainer« (Projektboxen in der Größe von 80 cm x 80 cm x 40 cm), die von den Bürger*innen und ihren Projekten mit Inhalt gefüllt werden, können weitere Akteure inspirieren mitzumachen. Eine
Onlineplattform wird zu einer Landkarte der Utopien. Das Format »Ideencontainer« ist so konzipiert, dass der Ausstellungsort gewechselt werden kann. Es werden fortlaufend neue Themenschwerpunkte gesetzt, die von den Kieler Nachrichten redaktionell begleitet werden. Der Asmus Bremer Platz soll auch durch verschiedene Events in das Vorhaben miteinbezogen werden.
Das Ziel
raum-x ist ein Impulsraum für Stadtforscher, Künstler, Kreative und Politik sowie Verwaltung. Schulen, Hochschulen, Vereine und Initiativen werden schon von Beginn an in regelmäßigen Abständen gezielt angesprochen und eingeladen. Hierzu wird ein spezielles Workshop-Programm ausgearbeitet. Ziel ist es, über Vernetzung und Ideenprozesse Menschen für gemeinsame Unternehmungen zu gewinnen, die sich langfristig für ein nachhaltiges Ökosystem »Innenstadt« einsetzen.
Infos zum Projekt:
Projektart: Strategischer Pilot
Ansprechpartner*in:
C20 – INSTITUT FÜR TRANSFORMATIVE UTOPIE e.V.
E-Mail: mail@c-20.de
DenkRaum »Urban Design« CAU
E-Mail: denkraum@uni-kiel.de
Information Strategische Pilote
Im Verlauf der ersten sechs Monate des Projektes haben wir eine Förderrichtlinie für Projekte von engagierten Bürger*innen aufgesetzt, die einen finanziellen Rahmen von 25.000 € haben. Die Beteiligung von Bürgern sehen wir nicht nur bei Befragungen als elementar an, sondern wollen mit diesen Strategischen Piloten Aktionismus und Engagement fördern und den/die Bürger*inn aktiv an der Gestaltung der KielRegion beteiligen.ansprech.partnerIn/autorIn

In unserer Blog-Abteilung möchten wir euch künftig unsere Vision des Projekts Smarte KielRegion ein Stückchen näherbringen. Wir berichten aus unseren anstehenden Projekten, unseren Maßnahmen zum Erreichen unserer Ziele und schenken euch Einblicke Rund um das Thema SmartRegion.
Kontakt: team@smarte-kielregion.de