Vorläufige Fokusthemen für eine smarte KielRegion

Seit November 2020 ist die KielRegion Teil des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“, in dessen Rahmen die digitale Zukunft der KielRegion vorangetrieben wird.

Insgesamt haben wir uns im Strategieprozess über eine aktive Beteiligung von über 2.000 Akteur*innen, darunter Bürger*innen, öffentliche Institutionen, kommunale Unternehmen und Expert*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft der KielRegion, freuen können. Viele haben sich sehr engagiert, um gemeinsam mit uns Fokusthemen für die drei Handlungsfelder Quartiersentwicklung, Küsten- und Meeresschutz sowie Mobilität zu erarbeiten. Inzwischen haben wir alle Ideen zu “Smart Region Fokusthemen” weiterentwickelt, die wir in den kommenden 5 Jahren umsetzen möchten. Am 24.02.2023 haben wir diese Fokusthemen der Öffentlichkeit vorgestellt und ein letztes Feedback eingeholt. Viele haben sich als Ansprechpartner*innen für Themen zur Verfügung gestellt und uns eine Tendenz gegeben wie relevant Themen spezifisch für Ihre Kommune bzw. Ihre Stadt sind.

Nun durchlaufen wir bis zum 15.05.2023 die örtlichen Gremien und politischen Ausschüsse, um schlussendlich die Strategie in der Ratsversammlung in Kiel beschließen zu lassen. Im Anschluss wird diese dem Fördermittelgeber zur Prüfung eingereicht.

Sobald diese erfolgt ist, können wir mit voller Kraft voraus die Umsetzung starten. Bis dahin bereitet das Team natürlich die Projektpakete der Fokusthemen bestmöglich vor, indem es in Gespräche mit potenziellen Paten und Partnern geht. Melden Sie sich also gerne bei den jeweiligen Ansprechpartner*innen, um weiter an der Bewegung zu einer Smarten KielRegion teilzuhaben!

FOKUSTHEMA 1

Beteiligungstoolbox

Die Beteiligungstoolbox hält diverse Methoden und Werkzeuge für aufsuchenden Beteiligung vor Ort (z.B. auf öffentlichen Plätzen, in Vereinen, Kita, Schule) als auch digitale Lösungen bereit, mit der die Bürger*innen in verschiedene Prozesse der Stadt- und Regionsentwicklung einbezogen werden und ihre Ideen einbringen können.

FOKUSTHEMA 2

Intelligente Mobilität

Entsprechend dem Masterplan Mobilität nutzt die KielRegion Mobilitätsdaten wie z.B. reale Bewegungsmuster, um den Verkehr in der Region intelligent zu steuern und zu optimieren sowie den ländlichen Raum sinnvoll zu verbinden.

Dafür wird eine gemeinsame bedarfsgerechte Verkehrsflussoptimierung / eine intelligente Verkehrssteuerung für KFZ und Radverkehr in der Smarten KielRegion verfolgt.

FOKUSTHEMA 3

Regionale Datenplattform

Ein zentraler Baustein der Smarten KielRegion ist die Entwicklung einer regionalen Datenplattform. Der institutionelle Aufbau der Datenplattform berücksichtigt regionale Besonderheiten sowie Verantwortlichkeiten in einem gemeinsamen Ansatz innerhalb der gesamten KielRegion.

Die Datenplattform fungiert somit als Knotenpunkt zwischen der Landeshauptstadt Kiel sowie der Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde.

FOKUSTHEMA 4

Digitales Zentrum

Im digitalen Zentrum werden verschiedene digitale Service-Angebote an einem Ort vereint. Über digitale Service Terminals und Info-Stelen (barrierearmes Design, Nutzung einfacher Sprache) werden zentrale Grundfunktionen der Daseinsvorsorge zurück in strukturarme Ortschaften gebracht und ein digitaler Zugang zu beispielsweise Gesundheitsleistungen und potentiell auch weiteren Bürgerservices geschaffen.

FOKUSTHEMA 5

Experimentierquartiere

Smarte Lösungen auf Quartiersebene können eingesetzt werden, um Ressourcen effizienter einzusetzen und zu sparen, Menschen näher aneinanderrücken zu lassen.

Mit den Experimentierquartieren schaffen wir in jedem dieser Räume je ein Reallabor für die Erprobung smarter Lösungen.

FOKUSTHEMA 6

Küsten-Verbundenheit

Der Küsten- und Meeresschutz gehört zur DNA unserer Region und zahlreiche Akteur*innen engagieren sich hauptberuflich und ehrenamtlich.

Wir wollen durch die Nutzung von Sensoren und Visualisierungen den Bürger*innen die Küste und das Meer noch näher bringen, sie für Küsten- und Meeresschutz sensibilisieren und ihre Verbundenheit zur Küste und zum Meer stärken.

FOKUSTHEMA 7

Smarte Zugänge

Es erfolgt der Ausbau eines intelligenten Zugangssystems. Dadurch können zum einen Flächen intelligenter genutzt werden, zum anderen bietet die Maßnahme Einsparungspotenzial von weiteren Ressourcen. Mögliche Anwendungsfälle zur Pilotierung befinden sich in allen drei Handlungsfeldern.

Zum Beispiel bei Vakanzen von Liegeplätzen, privater Ladeinfrastruktur oder Parkflächen im Quartier.

FOKUSTHEMA 8

Smarte KielRegion Akademie

Unter dem Titel Smarte KielRegion Akademie befassen wir uns mit den zentralen Herausforderungen, denen Bürger*innen im Zuge der Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen gegenüberstehen. So stellen wir sicher, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, digital-gesellschaftlich teilzuhaben.