“What if…?”, so lautete das Motto beim diesjährigen Waterkant Festival am 16. und 17. Juni! Ob Gründer*innen, Macher*innen oder Erfinder*innen – für alle, die für Zukunftsthemen brennen und die Gesellschaft von morgen mitgestalten wollen, war das Waterkant Festival ein absoluter Pflichttermin! Das Waterkant Festival führte dich zwei Tage lang mit interaktiven Formaten, Workshops und Ausstellungen durch Zukunftsthemen wie Bildung, New Work, Mobilität und vieles mehr – und waren natürlich auch dabei, wenn es darum geht, unsere Zukunft mitzugestalten!
Smarte Mobilität
Am 16. und 17. Juni waren wir mit unseren drei Handlungsfeldern, Mobilität, Küsten- und Meeresschutz sowie Quartiersentwicklung, beim Festival vertreten. Weil es mit smarter Mobilität schneller in Richtung Zukunft geht, war das Waterkant x Smarte KielRegion Mobility Projekt beim Festival mit spannenden Programmpunkten am Start sowie das strategische Pilotprojekt “Parklet” mit interatkiven Elementen. An der Cook&Roll Stage präsentierten am Freitag Start-ups und Entwicker*innen innovative Konzepte und Prototypen rund um das Thema Mobilität. Außerdem gab es ein besonderes Highlight frisch aus dem Inkubator: Die Teams vom Mobility Hackathon, der am 10. und 11. Juni stattgefunden hat, pitchten hier ihre Konzepte und erhielten jede Menge Feedback von den zahlreichen Zuschauer*innen.


Tiny Rathaus meets Quartiersentwicklung
Als Beispiel für Teilhabe & intelligente Flächennutzung im Quartier war das deutschlandweit, wenn nicht weltweit erste Rathaus auf 4 Rädern, das Tiny Rathaus, vor Ort und ludt die Festival-Gäste ein, Liebesbriefe an die Stadtverwaltung zu schreiben. Bei einem Meet&Greet haben wir dann fleißig über Themen wie What if anyone could design their neighbourhood?, What if we could use common spaces (schools, shops,…) for multiple purposes? oder What if digitalization contributed to more sustainable neighbourhoods?. diskutiert. Nebenher wurde der Kreativität beim Bauen von idealen Quartieren mit Legosteinen freien Lauf gelassen! Unsere Impulswand füllte sich mit tollen Ideen der sowohl jungen als auch älteren Festival-Teilnehmer*innen.
Pop-up Stand für den Küsten- und Meeresschutz
Natürlich nicht zu vergessen: wir und unsere Projektpartner*innen des Küsten- und Meeresschutzes waren mit einem Pop-up Stand und tollen Innovationen und Möglichkeiten, den Meereslebensraum etwas näher kennenzulernen, vor Ort. Mit dabei war zum Beispiel unser Strategischer Pilot vom Klimaforum Kiel und machte den Klimawandel mithilfe einer Virtual Reality Experience richtig erfahrbar. Es gab sehr viel zu erleben und auch die Möglichkeit, sich schon auf den Küsten- und Meeresschutz Hackathon mit dem TMT im September vorzubereiten! Außerdem durften die Festival Teilnehmer*innen auch hier kreativ sein und ihre künstlerischen Fähigkeiten unter dem Motto “What if we protected our ocean just like our homes?” beim Malen unter Beweis stellen.

Es waren erfolgreiche zwei Tage mit vielen tollen Erlebnissen, Zeit zum Netzwerken und sich über die spannenden Projekte auszutauschen! Wir freuen uns, dabei gewesen zu sein und bedanken uns für den wertvollen Input, den wir für unser Projekt sammeln durften.
ansprech.partnerIn/autorIn

In unserer Blog-Abteilung möchten wir euch künftig unsere Vision des Projekts Smarte KielRegion ein Stückchen näherbringen. Wir berichten aus unseren anstehenden Projekten, unseren Maßnahmen zum Erreichen unserer Ziele und schenken euch Einblicke Rund um das Thema SmartRegion.
Kontakt: team@smarte-kielregion.de