Im Rahmen der Smarten KielRegion richten wir verschiedene Beteiligungsformate aus und begleiten und fördern Maßnahmen, die stark auf eine regionale Zusammenarbeit und aktive Teilnahme der verschiedenen Akteure und Bürgerinnen und Bürger ausgelegt sind. Im Rahmen zweier Maßnahmen richten wir einen Hackathon aus; einen mit dem Schwerpunkt „Meeres- und Küstenschutz“ und einen im Bereich „Mobilität“. Doch was ist ein Hackathon überhaupt – wir erklären es euch.
Ein Hackathon ist eine Art von Veranstaltung, bei der innerhalb kürzester Zeit in kleinen, kreativen Gruppen und lockerer Atmosphäre an Problemen getüftelt, neue Produkte entwickelt und Lösungen programmiert werden.
Hackathons sind eine Methode und Möglichkeit in kurzer Zeit innovative Konzepte in fachlich unterschiedlichsten Bereichen zu entwickeln. Sie sind kollaborative, oft interdisziplinäre Programmierveranstaltungen, die zum Ziel haben, in kurzer Zeit zu Prototypen zu gelangen.
Das “Hacking” repräsentiert dabei den agilen und kreativen Umgang mit Technologie; der “Marathon” spielt auf die Anstrengung an, die ein Hackathon einfordert, denn meist gehen die Events ohne Pausen über 24 bis 48 oder mehr Stunden. Das Ziel ist: Ankommen.
Challenges und Bedarf
Challenge ist englisch und bedeutet wörtlich übersetzt nichts anderes als Herausforderung. Diese Herausforderungen sind im Rahmen eines Hackathons Problemstellungen, die zum Termin der Veranstaltung von den Teilnehmer*innen gemeinsam, in Teams bearbeitet werden. Dabei werden häufig reale und konkrete Problemstellungen, zum Beispiel aus dem Lebensalltag von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region erhoben und im Hackathon als Challenge bearbeitet.
Ein hoher Grad an Anwendungsorientierung fördert die ergebnisorientierte Bearbeitung in 2-7 Tagen. Die Übertragbarkeit auf andere Regionen / Orte sollte dabei ebenfalls eine große Rolle spielen. So sollen die Ergebnisse einer Veranstaltung möglichst vielen Menschen einen Nutzen schaffen.
Schnelligkeit, Vielfalt und Kreativität
Durch das schnelle Entwickeln wird deutlich, welche Ideen umsetzbar sind und welche nicht. Es werden Dinge vorstellbar, die außerhalb der Hackathons nie auf die Agenda geraten wären. Denn die Herangehensweise und somit die Ergebnisse entspringen eher dem kreativen und emotionalen Impuls als dem rationalen Denken. Die Wahrscheinlichkeit auf Erfolg entsteht aus der Heterogenität der Teilnehmer*innen und Vielfalt, ebenso wie aus der Tatsache, dass verschiedene Teams zeitgleich und konzentriert an der Lösung desselben Problems oder einer ähnlichen Aufgabenstellung arbeiten. So können Synergien aus den verschiedenen Blickwinkeln und zu neuen Lösungsansätzen führen – im Idealfall zu Prototypen.
Prototypen und Potenzial
Prototypen sind Muster und das Ergebnis der Challenges; sie visualisieren eine Idee und machen ein Konzept verständlich und anfassbar. Sie schaffen eine Vision, die im Verlauf dann weiterentwickelt und konkretisiert werden kann. So kann anderen Akteure die Herausforderung und der Lösungsansatz einfach erklärt werden. Im Idealfall kann dann professionalisierten Umfeld gemeinsam weiter ab der Lösung gearbeitet werden.
Hier liegt die besondere Chance der Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren und Bürgern und Bürgerinnen der Region, um eine nachhaltige Weiterentwicklung zu ermöglichen. Dabei sind im Projekt Smarte KielRegion Relevanz und Nutzen für die Region, Übertragbarkeit und Grad der Innovation die entscheidenden Bewertungskriterien.
Regionales Netzwerk
Für eine nachhaltige Betreuung schaffen wir Strukturen, um die fachliche Vernetzung, den Wissensaustausch und die Nutzung von Synergien in der Region zu fördern. Wir möchten ein agiles und dynamisches Umfeld schaffen, das weit über den Zeitraum unseres Projektes hinaus die Chancen der Digitalisierung erkennt und nutzt.
ansprech.partnerIn/autorIn

In unserer Blog-Abteilung möchten wir euch künftig unsere Vision des Projekts Smarte KielRegion ein Stückchen näherbringen. Wir berichten aus unseren anstehenden Projekten, unseren Maßnahmen zum Erreichen unserer Ziele und schenken euch Einblicke Rund um das Thema SmartRegion.
Kontakt: team@smarte-kielregion.de
1 Gedanke zu „Wusstest du schon: was ein Hackathon oder eine Challenge ist?“
Kommentare sind geschlossen.