die.kielregion.wird.smart

Seit März 2021 sind wir Teil des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities / MPSC. Im Rahmen des Förderprogramms treiben wir die digitale Zukunft der KielRegion voran. Dafür erhalten wir Mittel vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Das Projekt Smarte KielRegion hat ein klares Ziel: die Lebensqualität der Menschen in der KielRegion verbessern. Ihr Alltag soll durch digitale Lösungen einfacher und besser werden. Hierbei fokussieren wir auf drei Handlungsfelder: Mobilität, intelligente Quartiersentwicklung und Küsten- und Meeresschutz.

Alle sind eingeladen, sich mit eigenen Ideen und Anregungen zu beteiligen. Je mehr Menschen sich einbringen und je diverser die Perspektiven sind, desto besser. So finden wir gemeinsam Lösungen, von denen alle profitieren.

Das Projekt startet mit einer zweijährigen Strategiephase während der wir Ideen sammeln und erste Pilotprojekte in der Region umsetzen.

Alle Menschen der KielRegion sind ausdrücklich eingeladen teilzunehmen und uns mit Anregungen und innovativen Projektideen zu unterstützen. Damit legen wir die Grundlagen für eine Smarte KielRegion Strategie – unser Wegweiser für die fünfjährige Umsetzungsphase. Bis Anfang 2028 werden wir die erarbeiteten smarte Ideen gemeinsam mit euch in die Tat umsetzen.

wir.verbinden.themen

Digitalisierung betrifft viele Bereiche. Für unsere Smarte KielRegion sind zu Beginn folgende Themen von besonderer Relevanz:

quartiersentwicklung

Intelligente Quartiersentwicklung bedeutet vor Ort ein komfortables, sicheres und unkompliziertes Leben zu ermöglichen. Dies soll durch innovative Nutzungskonzepte in Kombination mit ausgeklügelter digitaler Technik umgesetzt werden.

digitale.mobilität

Mobilität ist das Bindeglied zwischen Arbeiten, Einkauf, Wohnen und Freizeit; innerhalb der Quartiere und der Region. Sämtliche Produkte und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs sowie die Arbeitsstätten sollen in Zukunft komfortabel und ohne großes Verkehrsaufkommen vor Ort erreichbar sein – smart und digital.

küsten.und.meeresschutz

Der starke maritime Bezug der Region spiegelt sich im Thema Küsten- und Meeresschutz wieder. Neben ökologischen Aspekten ist die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen sowie die Attraktivität als Wirtschaftsstandort relevant.

Vorläufige Fokusthemen

Unsere Planung für die Umsetzungsphase

Als Resultat unseres Beteiligungsprozesses der letzten Monate haben wir euch in unserer Ausstellung Ende Februar unsere vorläufigen Fokusthemen und Projekte für die Umsetzungsphase präsentiert.

Hier könnt ihr nochmal im Detail einen Überblick verschaffen

 

wir.verbinden.menschen.akteure.technik

Wir verbinden Menschen

Macht mit! Helft uns, die smarte KielRegion lebenswert für alle zu machen. Dafür müsst ihr kein eigenes Projekt haben. Nicht einmal digitales Vorwissen ist nötig.

Zum Beitrag

Wir verbinden Akteure

Wir bringen Akteure aus Gesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft aller Gebietskörperschaften der KielRegion zusammen. Das geballte Know-how aus unterschiedlichen Bereichen nutzen wir für den aktiven Austausch.

Zum Beitrag

Wir verbinden Technik

Smarte Lösungen sind nur dann wirklich smart, wenn sie vielen Menschen zur Verfügung stehen. Es braucht technische Lösungen, die leicht in den Alltag integriert werden können.

Zum Beitrag
 

smartes.team

Simon Radtke

Projektmanagement

Moritz Conjé

Projektmanagement

Sissel Gies

Projektmanagement

Katharina Bergmann

Projektmanagement

Franziska Stalf

Projektmanagement

Kim Strupp

Projektmanagement

Dominik Gloe

Projektmanagement

Meltem Guersoy

Projektmanagement

Laura-Marie Wollmer

Studentische Hilfskraft

 

information.förderprogramm

Im Rahmen des Bundesprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ wurden im Jahr 2020 bundesweit 32 Kommunen für eine Förderung ausgewählt.
Wir nehmen die Smart City Charta als Vorbild und orientieren uns an deren Werten.

In einer zweijährigen Strategiephase erarbeitet das Projektteam einen Fahrplan für eine Smarte KielRegion. Auf diesen zahlen unterschiedliche Aktivitäten, darunter sogenannte “Sofortmaßnahmen” und “strategische Pilote”, ein. Ein groß angelegter Beteiligungsprozess als Teil dieser Aktivitäten garantiert zudem die Einbindung möglichst vieler Akteure in der Region (Bürger*innen, Politik & Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft etc.), die sich mit Ihren Projektideen um eine Förderung bewerben können.

Teilnahme am Förderprogramm
Ihr habt ein konkretes Projekt oder eine Idee für eine smarte KielRegion?
In Kürze folgen hier detaillierte Informationen zum formellen Antragsprozess für die Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Projektes.
Es wird neben großen Förderungen auch einen „schnellen Fördertopf“ geben, durch den kleinere Maßnahmen unkompliziert unterstütz werden können.

Eure Region, eure Vision
Als Bürger*innen werdet Ihr in Kürze die Möglichkeit haben uns eure Ideen und Lösungen für eine Smarte KielRegion mitzuteilen. Wir sind gespannt auf euer Feedback.