eine.strategie.für.die.smarte.kielregion
Gemeinsam nachhaltig leben, im Einklang mit der maritimen Natur. Mithilfe digitaler Technologien und gemeinsam umgesetzter Ideen. Genau da wollen wir hin. Wir – das sind alle, die in der Landeshauptstand Kiel, im Kreis Plön und im Kreis Rendsburg-Eckernförde leben. Zusammen sind wir die KielRegion. Zusammen machen wir aus unserer schönen KielRegion die smarte KielRegion. Den Grundstein dafür haben wir mit der Strategie für eine smarte KielRegion gelegt.
Nun wollen wir gemeinsam unsere Zukunft gestalten. Auf geht’s!
Was ist eine „smarte“ Region?
Smart bedeutet schlau oder intelligent. Bei uns im Norden sagt man dazu auch plietsch. Auf eine Region übertragen bedeutet das, dass diese mithilfe von digitalen, technischen und gesellschaftlichen Innovationen die brennenden Themen wie Klimawandel, Mobilität oder Teilhabe angeht.
Ganz schön plietsch, nicht wahr?
Bereit, die Zukunft zu gestalten
In unserer Region sind zahlreiche Forschungsinstitute, Bildungseinrichtungen und innovative Unternehmen angesiedelt, und viele engagierte Bürger*innen machen sich für eine bessere Zukunft stark – so auch im Rahmen zahlreicher Projekte währen der Beteiligungsphase zur Entwicklung dieser Strategie. Und es gibt bereits viele zukunftsweisende Projekte aus den Bereichen Digitalisierung, Umwelt und Teilhabe. Wir haben keinen Zweifel, dass wir die besten Voraussetzungen mitbringen, um bis zum Jahr 2028 eine Smarte KielRegion zu werden.
das.wollen.wir.anpacken
3 Handlungsfelder
Wir haben Ideen gesammelt, gebrainstormt, analysiert und über der Frage gebrütet: Wie können wir unsere Vision und unsere Ziele für eine Smarte KielRegion verwirklichen? Herausgekommen sind drei Handlungsfelder – drei Bereiche also, die speziell für unsere maritime Region besonders wichtig sind. Und die die größten Potenziale bieten, unsere Region zu einer smarten, zukunftsorientierten und liebenswerten Region zu machen.
3 Querschnittsthemen: Rahmenbedingungen für eine smarte KielRegion
Wir haben uns nicht nur gefragt, wie unsere Smarte KielRegion aussehen soll und wie wir dort hinkommen. Sondern auch, welche Rahmenbedingungen wir schaffen müssen, damit das alles erst möglich wird. Das Ergebnis: Querschnittsthemen, die die Entwicklung unserer Smarten KielRegion auf allen Ebenen unterstützen. Aus diesem Grund haben wir Querschnittsthemen definiert, die die Entwicklung zur smarten KielRegion auf allen Ebenen unterstützen. Auch hier werden wir aktiv und schaffen die idealen Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer smarten KielRegion.
Vorläufige Fokusthemen
Unsere Planung für die Umsetzungsphase
Als Resultat unseres Beteiligungsprozesses der letzten Monate haben wir euch in unserer Ausstellung Ende Februar unsere vorläufigen Fokusthemen und Projekte für die Umsetzungsphase präsentiert.
Hier könnt ihr euch einen Überblick unserer vorläufigen geplanten Projekte verschaffen.
unser.weg.zur.smarten.KielRegion.bis.2028
Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: Im Mai 2023 haben wir die Strategiephase abgeschlossen. Nun packen wir gemeinsam an und setzen die in der Strategiephase erarbeiteten Ideen um. Diese Umsetzungsphase wird fünf Jahre in Anspruch nehmen und teilt sich in drei Abschnitte. Den Zeitplan und die einzelnen Aufgaben entlang des Weges zur smarten KielRegion bis 2028 haben wir in der folgenden Übersicht zusammengefasst.

Deutschlands Städte und Kommunen werden smart
Seit 2019 fördert die Bundesregierung die Entwicklung einzelner Modellregionen zu Smart Cities als sogenannte „Modellprojekte Smart Cities (MPSC)“. Dies können große und kleine Städte, Landgemeinden oder interkommunale Kooperationen sein.
Die MPSC verknüpfen die Chancen der Digitalisierung mit nachhaltiger Stadtentwicklung. Dabei ist die Digitalisierung kein Selbstzweck: Vielmehr stellen die MPSC den Menschen und das Gemeinwohl stets in den Mittelpunkt. Der Weg zur Smart City bzw. zur smarten Region führt durch zwei Phasen: Zunächst werden gemeinsam mit Bürger*innen und regionalen Akteur*innen Ziele und Strategien entwickelt, die optimal zur jeweiligen Stadt oder Region passen. Im zweiten Schritt werden konkrete Maßnahmen und Projekte umgesetzt.
Die Ergebnisse kommen dann nicht nur den Menschen in der jeweiligen Region zugute, sondern dienen allen Kommunen deutschlandweit als Inspiration und Lernbeispiele.
Strategiedokument herunterladen
Hier kannst du dir das gesamte Strategiedokument herunterladen und dir einen umfassenden Eindruck unserer Vision für die KielRegion verschaffen.
Es folgen zeitnahe weitere optimierte Downloads.

Projektblog
In unserem Projektblog haben wir regelmäßig und ausführlich über Ereignisse, Ergebnisse und unsere Tätigkeiten berichtet.
wir.verbinden.menschen.akteure.technik
smartes.team






information.förderprogramm
Im Rahmen des Bundesprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ wurden seit dem Jahr 2019 bundesweit mittlerweile 73 Kommunen für eine Förderung ausgewählt. Die Smart City Charta dient dabei als Vorbild und Leitfaden und wir orientieren uns an ihren Werten. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unterstützt und durch die KfW gefördert.
In der zweijährigen Strategiephase haben wir einen Fahrplan für die Umsetzung einer Smarten KielRegion erstellt. Durch sogenannte “Sofortmaßnahmen” und “strategische Pilote” haben wir bereits viel praktische Erfahrungen anhand der Projekte gewinnen können. Ein groß angelegter Beteiligungsprozess als Teil dieser Aktivitäten garantierte zudem die Einbindung möglichst vieler Akteure in der Region (Bürger*innen, Politik & Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft etc.).
Dadurch konnten wir ein lebendiges Dokument erstellen, das sich eng an der Lebensrealität der Region, ihrer Bürger und Akteure orientiert.